© Lorem ipsum dolor 2010
(c) BirkenBiker.de 2016
Hinterradschwinge tauschen (GSX600f)
Seid dem Kauf von “Trude” störrte mich schon die hässlich
verschrammte Hinterradschwinge. Direkt nach einer neuen
habe ich allerdings nicht wirklich gesucht, da selbst gute
gebrauchte sehr teuer waren. Anfang 2015 habe ich dann
rein zufällig ein Angebot bei ebay gefunden, bei dem aus
dem Titel und auch aus der Angebotsbeschreibung nicht
hervor ging, für was für ein Motorrad diese Schwinge sein
soll. Allerdings war dies recht einfach zu erkennen und so
habe ich eine völlig intakte und wie neu aussehende
Hinterradschwinge für ganz wenig Geld bekommen. Mir
war natürlich klar, das diese nicht im original Zustand sein
konnte und restauriert wurde. Allerdings so gut, das sie aussieht wie neu. Also habe ich
mich direkt ans Werk gemacht.
Benötigte Materialien:
• Schraubenzieher
• Maulschlüsselsatz
• Steckschlüsselsatz
• Zangen
Anleitung:
Schritt 1 - Demontage der Hinterradbremse und des Kettenschutzes
Mit einem großen Kreuz-Schraubenzieher wird der Kettenschutz entfernt. Dannach habe
ich die Abdeckung des Bremssattels abgehebelt und die Bremsbeläge etwas auseinander
gedrückt, sowie die Bremsankerstrebe vom Sattel abgeschraubt. Darauf hin habe ich die
beiden Schrauben des Bremssattels entfernt und diesen nach oben abgehoben. Den
Bremssattel habe ich mit einem Stück draht nach oben gebunden.
Schritt 2 - Demontage des Hinterrades
Als nächstes habe ich die Kettenspanner gelöst, sowie die Hinterachse entfernt. Hier ist
darauf zu achten, das beim Zusammenbau die Reihenfolge der Achsteile nicht vertauscht
wird. Nun konnte ich die Kette vom Kettenrad entfernen, sowie das Hinterrad schräg nach
hinten herraus ziehen.
Schritt 3 - Demontage der Hinterradschwinge
Jetzt konnte ich die untere Befestigung des Stoßdämpfers und deren Umlenkhebel lösen.
Darauf hin entfernte ich auf beiden Seiten des Rahmens die Abdeckungen und entfernte
die darunter liegende Schwingenachse um die gesamte Schwinge zu entfernen.
Schritt 4 - Montage der neuen Schwinge
Als letzten Schritt erfolgte der Einbau der neuen Schwinge in umgekehrter Reihenfolge,
wobei man darauf achten muss, die Kette richtig zu spannen (im gespannten Zustand
sollte man die Untere Kette etwa 1-2cm nach oben drücken können), sowie nach dem
fertigen Zusammenbauen die Hinterradbremse einige male zu betätigen um den
Druckpunkt wieder herzustellen.
(Ich weise natürlich darauf hin das ich keinerlei Garantie für die Richtigkeit dieser Anleitung und Umsetzung
derer übernehmen kann und ich lediglich beschrieben habe, wie ich diese Idee umgesetzt habe!)